Mandanteninformation September – Oktober 2015

25. August 2015

USt-IdNr. stets kostenfrei, Entlastung von Bürokratie, Rückwirkende Besteuerung von Bauleistungen, Zeitreihenvergleich nur eingeschränkt zulässig, Zweifelsfragen zum Reisekostenrecht, Familienleistungen steigen und viele weitere Themen.

Mandanteninformation Juli – August 2015

29. Juni 2015

Zugriff auf Kassendaten, Pauschalsteuer bei Geschenken, Spekulationsgewinn beim Grundstücksverkauf, Feststellung von Verlustvorträgen, Wirtschaftliche Betätigung eines Vereins, Bemessung der Grunderwerbsteuer und viele weitere Themen.

Mandanteninformation Mai – Juni 2015

23. April 2015

Fahrtkosten bei wechselnden Betriebsstätten, Abfärbung gewerblicher Einkünfte, Abgeltungsteuer bei Ehegatten-Darlehen, Abgeltungsteuer und Günstigerprüfung, Entrümpelungskosten als Nachlassverbindlichkeiten, Arbeitszimmer eines Pensionärs und viele weitere Themen.

Mandanteninformation März – April 2015

18. Februar 2015

Erbschaftsteuer verfassungswidrig Vorsteuerabzug bei Rechnungsverlust, Rückwirkung einer Rechnungsberichtigung, Einkünfte einer Gemeinschaftspraxis, Lohnsteuer bei Betriebsveranstaltungen, Definition der Erstausbildung und viele weitere Themen.

Sonderausgabe Mindestlohn 2015

20. Januar 2015

Sehr geehrte Mandantin, sehr geehrter Mandant, Deutschland erhält ab dem 1. 1. 2015 einen flächendeckenden Mindestlohn. Mit dem „Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns“ (MiLoG) wurde der gesetzliche Rahmen geschaffen, wonach grundsätzlich alle abhängig Beschäftigten Anspruch auf einen gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 € brutto pro Stunde haben.

Mandanteninformation Januar – Februar 2015

1. Januar 2015

Ab 2015 gibt es vollen Sozialversicherungsschutz nur noch für Beschäftigte mit einem Einkommen ab 450,01 €. Der Bestandsschutz mit vollständiger Versicherungsleistung für Alt-Midi-Jobber mit einem Einkommen von 400 € bis 450 € endet zum 1. 1. 2015

Mandanteninformation November – Dezember 2014

1. November 2014

Ein Unternehmer hat einen Anspruch auf die Abschreibungshöhe, die sich aus den amtlichen AfA-Tabellen ergibt, d. h. aus den von der Finanzverwaltung veröffentlichten Tabellen für die Absetzungen für Abnutzung (AfA). Die Finanzämter dürfen hiervon grundsätzlich nicht abweichen

Mandanteninformation September – Oktober 2014

1. September 2014

Ein Unternehmer hat einen Anspruch auf die Abschreibungshöhe, die sich aus den amtlichen AfA-Tabellen ergibt, d. h. aus den von der Finanzverwaltung veröffentlichten Tabellen für die Absetzungen für Abnutzung (AfA). Die Finanzämter dürfen hiervon grundsätzlich nicht abweichen.

Mandanteninformation Juli – August 2014

1. Juli 2014

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat ein weiteres Schreiben zur Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen veröffentlicht. Hierbei geht es um die Frage, wer die Umsatzsteuer schuldet und ob aufgrund der neuen Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) bereits gestellte Rechnungen berichtigt werden müssen.

Mandanteninformation Mai – Juni 2014

1. Mai 2014

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat sich zur geänderten Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) zum Übergang der Umsatzsteuerschuld („Reverse-Charge- Verfahren“) bei Bauleistungen geäußert.